-
Kriegsende
Aus aktuellem Anlass kommen wir nun zu etwas völlig anderem. Nämlich zum Kriegsende. Also, dem Ende des Krieges in Deutschland. Erinnert ihr euch? Natürlich nicht. Denn, wie ich, wart ihr wahrscheinlich noch nicht geboren. Aber es geht einem trotzdem nahe, oder? Ich erinnere mich an die Geschichten, die meine Großeltern erzählten. Auch meine Eltern erlebten […]
-
Guckst du!
Stellt euch einen komplett abgedunkelten Raum vor. Es riecht etwas muffig, weil lange nicht mehr gelüftet wurde und etwa 30 schwitzende Kunstgeschichts-Studierende auf einem Haufen hocken. Einige von denen werden gleich nach vorne gerufen und müssen eines der gefürchteten Referate halten. Hierfür haben sie in der Diathek Abbildungen auf Dias bannen lassen (man musste sich […]
-
Kopenhagen mit Marlene
Ich liebe es, lesend durch anderer Menschen Leben zu surfen. Deswegen folge ich Blogs und freue mich über private Postings in den sozialen Netzwerken. Mich interessiert es, wie andere leben und ich finde Alltagsgeschichten äußerst unterhaltsam! Deswegen war ich hoch erfreut, als ich von Marlene hörte, dass sie ein Buch über ihre Erfahrungen in Kopenhagen […]
-
Farben im Kopf
Weil ich gerade so im Schwung bin, wird auch die kommende Blog-Woche vom Lesefutter bestimmt. Den Anfang macht eine Publikation, die ich mit großer Neugier erwartet habe. Denn ich kenne die Arbeit der Autorinnen im Kunstmuseum Bonn und bin ein Fan der Angebote, die sie dort für Menschen mit Demenz entwickelt haben. Dass sich die […]
-
1000 Tode schreiben
„1000 Autoren schreiben 1000 kurze Texte über den Tod, die zusammenwirken als ein transpersonaler Text, der, so die Annahme, mehr über das aktuelle Bild des Todes in unserer Gesellschaft verrät als jede objektive Wissenschaft.“ Christiane Frohmann arbeitet mit bewundernswertem Einsatz an einem gigantischen Crowd-Writing-Projekt, das sich diesem sehr speziellen Thema widmet: dem Tod. Bereits 350 […]
-
Architektur fühlen
Gerade erhaschte ich im Netz einen Blick auf den Aufruf zu einer ganz wundervollen Blogparade. Raumgefühl: Architektur denken – so hat Anett Ring einen Blogbeitrag überschrieben. Und in ihrer Einleitung Peter Zumthor erwähnt. Bei mir fällt diese Anregung auf fruchtbaren Boden. In meinem Kopf erscheint beim Lesen ein Bild. Und die Erfahrung, die ich damit […]