-
Encanto. Fotoprojekt zur Kölner Oper
Wahrscheinlich weiß Anja Schlamann gar nicht, dass ich eine besondere Beziehung zum Kölner Opernhaus habe. Aber eine Info-Mail über ihr neuestes Projekt hat die Architekturfotografin genau an die Richtige geschickt. Am vergangenen Sonntag stellte Schlamann in der Kyotobar mit „Encanto“ den Riphahn-Bau im Zusammenhang einer besonderen Geschichte vor. Welchen Zauber sie in der Kölner Oper […]
-
EG Null – Raum für Kunst
Wer dieser Tage im Auto an der Kreuzung Tunisstraße / Komödenienstraße an der Ampel wartet und den Blick nach rechts wendet, der wird möglicherweise eine schöne Überraschung erleben. Ein großes Fenster öffnet den Blick in den Schauraum EG Null. Und man erhascht eine Blick auf „Maximum Power 2“. Eine Arbeit des Künstlers Bastian Hoffmann, der […]
-
Kölner Radtour mit Kultur IV – Von Park zu Park
Mit dieser Radtour erkunden wir den Kölner Norden und fahren zu insgesamt drei Parks mit viel Kunst! Gestartet wird am Ebertplatz. Alternativ könnte man die S-Bahn nutzen und an der Haltestelle Hansaring aussteigen. Für die Tour haben wir insgesamt 4,5 Stunden veranschlagt – inklusive einer längeren Rast. Die reine Fahrtstrecke bemisst ungefähr 17 km. Also, […]
-
new talents biennale cologne 2014
Um euch schon einmal rechtzeitig Appetit zu machen, habe ich schon mal ein paar Glanzlichter einer wunderbaren Kulturveranstaltung im Mai herausgepickt. Die „Zukunftsplattform“ new talents geht dann nämlich in die vierte Runde. Mit insgesamt 60 neuen Talenten aus Kunst, Film, Musik, Design und Tanz wird in Köln vom 10. bis zum 25. Mai erneut ein […]
-
Emil Orlik, der Reisekünstler
Um die Jahrhundertwende war der Japonismus eine der vielen künstlerischen Inspirationsquellen, die vor allem den Jugendstil beeinflussten. Die Künstler pilgerten in die Präsentationsräume eines Siegfried Samuel Bing oder besuchten die Weltausstellungen, um sich mit der fernöstlichen Kunst vertraut zu machen. Die Sehnsucht nach Erneuerung in der Kunst war groß und die außereuropäischen Kulturen schienen so […]
-
Kulturnetzwerke
Gleich zu Beginn dieses Beitrags habe ich eine gute Nachricht. Das Bild vom einsamen Kunstschaffenden, der in seinem Elfenbeinturm vor sich hin arbeitet, gehört der Vergangenheit an! Die Zukunft sind klug gewählten Kulturnetzwerke. Das wurde mir heute bei einem Pressegespräch klar, zu welchem die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH in das neue temporäre […]
-
Das Rembrandt-Jahr geht zu Ende
Weihnachten naht und das Rembrandt-Jahr neigt sich dem Ende zu. 1606 wurde Rembrandt Harmensz. van Rijn geboren. Sein Vorname wurde zum Synonym für das „Goldene Zeitalter“ der niederländischen Barockmalerei und kaum ein Künstler hat eine dramatischere Lebensgeschichte zu bieten.