Kategorie: Musik hören
-
Gustav Mahler – eine Künstlerpersönlichkeit des Fin de Siècle
Bereits als 6-jähriger Junge schrieb der 1860 in Böhmen geborene Gustav Mahler eigene Lieder. Für eine aus der Ferne angehimmelte Freundin. Dieses Muster der Sehnsucht zieht sich mit zahlreichen dramatischen Liebschaften durch die Jugend Mahlers. Auch die unglücklich endende Ehe mit der von der Avantgarde hochverehrten Alma Schindler sollte an einer unerfüllten Leidenschaft kranken. Nachdem…
-
Musikalische Entdeckung – Pathos Legal
Das Duo Pathos Legal haben ihre neue Single „Torso“ veröffentlicht und das Video in einer Sammlung von Antiken-Abgüssen gedreht. Ein Interview mit der Sängerin und dem Musiker.
-
»Lazarus« – das Bowie-Musical in Düsseldorf
Der Kreis hat sich geschlossen. Auf dem Zenit seiner Karriere spielte David Bowie 1976 in Nicolas Roegs „Der Mann, der vom Himmel fiel“ den Außerirdischen Thomas Jerome Newton, welcher an den Widrigkeiten unserer Welt zerbricht und sein Dasein damit fristet, sich im Alkoholnebel von unzähligen Fernsehern beflimmern zu lassen. Das Musical „Lazarus“ im Düsseldorfer Schauspielhaus…
-
Castorf inszeniert Faust. Ein Opernabend in Stuttgart
Ich war zu Schulzeiten ein regelrechtes Goethe-Fangirl. Konnte den Faust I stellenweise auswendig und fand Mephisto sehr verführerisch. Da flatterte die Einladung zur Blogger-Reise nach Stuttgart ins Haus und ich war äußerst entzückt. Am ersten Abend in die Oper. Aber gerne. Faust! Herrlich! Und die ersten Stimmen zur Castorf-Inszenierung versprachen einen vielversprechenden Abend. Oper kann…
-
Bowie und die Kunst
Letzte Woche machten Julian und ich einen Abstecher nach Groningen, um uns die Bowie-Ausstellung anzusehen. Die hatte ich schon länger auf dem Schirm und nach seinem unerwarteten Tod wollten wir natürlich erst recht dorthin. Auch wenn die Schau mit all ihren fantastischen Bühnen-Outfits und Original-Songtexten unbedingt sehenswert ist: Ich habe mich stellenweise ein bisschen beklommen…
-
Acht Brücken. Neue Musik in der U-Bahn-Röhre
Morgen beginnt das wunderbare Festival „ACHT BRÜCKEN / Musik für Köln“ und wir erhielten heute schon einen Vorgeschmack auf die ungewöhnlichen Orte, an denen hier neue Musik präsentiert wird. Im noch nicht in Betrieb genommenen U-Bahn-Tunnel hinter dem Chlodwig-Platz erlebten wir eine unglaubliche Klanginstallation. Sam Auinger und Bruce Odland haben gemeinsam mit Hannes Strobel die…
-
Bitte nicht füttern
Ganz radikal, ganz großartig, ganz anders. Als alles, was oftmals im täglichen Kampf ums kulturelle Überleben die Ideale aus dem Blick rücken lässt. Eine junge Initiative in Köln (wo sonst sollten experimentelle Musikentwicklungen auch her kommen 😉 macht sich mit ungewöhnlichen Konzepten auf den Weg, Musik auf ganz neue Art zu vermitteln. Sie bevorzugen Wohnzimmer…
-
Andy Warhol als Musikproduzent
Mit Velvet Underground, der legendären Truppe um Lou Reed versuchte sich Andy Warhol als Musikproduzent. Bis heute im Gedächtnis ist die Banane, die einst ein Plattencover zierte und heute vom Graffitikünstler Baumgärtel durch die Nation getragen wird. Mit aufsehenerregenden Performances geriet der Ausflug des Pop Artisten in die Welt der Musik selbstverständlich auch als Beitrag…
-
Über den Wolken
„Muss die Freiheit wohl grenzenlos sein“ sang einst Reinhard Mai. Und wer dieses Gefühl mit dem Charme der 50er Jahre in Verbindung bringen möchte, der setzt sich in die Gondeln der Kölner Rheinseilbahn. In diesem Jahr feiert die Kölner Seilbahn ihren fünfzigsten Geburtstag. Die MusikTriennale Köln übernimmt den musikalischen Drahtseilakt der Feierlichkeiten mit folgenden Veranstaltungen