-
Faszination Raku. Workshop-Besuch im Frechener Keramion
Die Spontaneität bei gleichzeitiger Einfachheit, die Mischung aus natürlichen Einflüssen und letztem Geheimnis – ich fand die Technik des Raku-Brandes schon lange besonders spannend. Nicht, dass ich dazu viel Wissen ansammeln konnte. Doch überall, wo ich auf Keramik mit dem typischen Krakelee in der Glasur getroffen bin, blieb ich unwillkürlich hängen. Als ich hörte, dass […]
-
Hommage an Jannis Kounellis
Ohne Titel (Großes Lazarett), 2000; Installationsansicht MKM, 2018 13 Lazarettbetten, 11 Stahl-Körper, 19 Stahlplatten, 35 Militär-Wolldecken; je 200 x 80 cm, variabel; Galerie Karsten Greve, St. Moritz, Paris, Köln; © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 / Foto: Henning Krause 13 Lazarettbetten, 11 Stahl-Körper, 19 Stahlplatten, 35 Militär-Wolldecken. Ich bin mir sicher, bei jedem von euch passiert bei dieser Aufzählung etwas […]
-
Der Raum zwischen den Streifen. Über die Ausstellung “Sean Scully: Vita Duplex“ in der Kunsthalle Karlsruhe
[WERBUNG]* Das Beitragsbild zeigt das Bild „Vita Duplex“ aus dem Jahr 1993 ©Sean Scully, Courtesy of the artist In seinen Bildern geht es natürlich um mehr, als um Streifen! Beim Betrachten der Werke von Sean Scully mache ich auch ganz besondere Seherfahrungen. Denn es handelt sich bei seinen Werken nicht um minimalistische Formübungen. Vielmehr werden in […]
-
Museum für Kids – zum Reinhören
Schon vor einiger Zeit hatte ich die Idee, einen Museums-Podcast für Kinder zu entwickeln. Mit meiner 12jährigen Nichte startete ich einige Versuche im Wallraf-Richartz-Museum, die ich im nächsten Jahr noch etwas ausbauen möchte. Wir sind gemeinsam durch das Haus geschlendert. Zur Vorbereitung hatte ich Madeleine gebeten, eine eigene Checkliste zu entwerfen, mit der sie die […]
-
Der böse Blick
Als ich in die Ausstellung kam, war mein erster Gedanke: Wo ist Anita Berber? Ich freute mich so auf die Begegnung mit ihr. Und mit Otto Dix, dessen Kunst mich schon während meines Studiums besonders fasziniert hat. Die Ausstellung „Otto Dix. Der böse Blick“ ist noch bis zum kommenden Sonntag in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zu sehen. […]
-
Kunst zum Fakten-Freitag: 100 Jahre De Stijl
Ein bisschen Kunst in die Runde zum Fakten-Freitag schicken? Das hat mich gereizt und ich suchte mir ein Stichwort. Gemeinschaft. Gerade in letzter Zeit denke ich viel über dieses Phänomen nach. Soziale Gruppen sind spannend und ich blicke immer mit besonderem Interesse auf die Fülle an Künstlergemeinschaften zu Beginn des letzten Jahrhunderts. In diesem Jahr […]
-
Kunstvermittlung durch Activity Books
Auf meinem Schreibtisch: zwei Rezensionsexemplare vom fabelhaften E.A. Seemann Verlag auf dem Schreibtisch. Und plötzlich ist Freitag. Artbook-Friday! Was liegt näher, als die beiden Bücher vorzustellen. Beide laufen unter dem Stichwort Activity Books. Ich liebe solche Mitmach-Bücher! Und habe ein paar Argumente gesammelt, warum ich das eine richtig gut finde und das andere eher okay.
-
Rendezvous in Münster. Ein fiktives Interview mit Henri Matisse
Ich fühle mich dem großen Meister der klassischen Moderne seit den Anfängen meiner beruflichen Laufbahn verbunden. Damals arbeitete ich an der Herstellung von Kunstkalendern und in diesem Zusammenhang auch an einem Posterkalender mit Werken von Henri Matisse. Es musste ein Andruck vom Nachlassverwalter freigegeben werden und so fuhr ich mit einem Kollegen nach Paris, um […]
-
SURFACE and DISPLAY. Ausstellung von Brigitte Dunkel
Kunstvermittlung – was kann die eigentlich leisten angesichts drängender Fragen unserer Gesellschaft? Es kommt nicht von ungefähr, dass ich mich in letzter Zeit häufiger mit diesem Thema beschäftigt. Für den Museumsdienst blogge ich seit einiger Zeit zu einer Tagung, die sich mit dem transkulturellen Dialog beschäftigt. Ich finde es großartig, wie viele spannende Projekte da […]
-
Kunst-Genuss in Frankreich
Frankreich. Das Land des berühmten „Savoir-vivre“. Mein Beitrag zur Blogparade von Tanja folgt den ganz frischen Eindrücken, die ich aus meinem Urlaub mitgebracht habe. Und es ist ein Kulturt(r)ip(p), der sich auch auf eine besondere Variante der Kultur bezieht. Nämlich auf die Genuss-Kultur. Für mich in so vielen Projekten sowieso zu einer Einheit mit der […]