-
Lange Nacht der Kölner Museen
Wer hats erfunden? Die Kölner nicht unbedingt, aber die Stadtrevue kann nun schon auf eine lange Tradition dieser äußerst erfolgreichen Museumsnacht zurückblicken. Ursprünglich waren die Berliner auf die Idee gekommen sind, die Museen einmal zu einer ganz überraschenden Zeit zu öffnen und ein spannendes Programm gleich mitzuliefern. Und heute gibt es eigentlich kaum eine Kultursparte,…
-
Ein Berliner in New York. Der unbekannte Weill
Die Reihe „Dialoge“ im Käthe Kollwitz Museum bringt ihren diesjährigen Reigen zu Ende und liefert mit dem Konzert zu einem der wichtigsten Erneuerer des Musiktheaters einen schönen Abschluss. Die Kunst und Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt für die Rezeption der Werke Käthe Kollwitz‘ durchaus eine Rolle und so darf man begrüßen, dass…
-
Steve Wynn – ein Neodadaist??
So zumindest schrieb das Forbes-Magazin ein wenig amüsiert über das Mißgeschick des Las Vegas-Tycoons Steve Wynn, der mit einer ausladenden Geste seinem Besitzerstolz Ausdruck verleihen wollte und ein Loch in das Gemälde „Le Rêve“ gerissen hat. Picassos Gemälde entstand 1932 und zeigt in verliebten runden weichen Formen seine damalige Geliebte Marie-Théres Walter Sicher ist dies…
-
Experimente mit Musik und Computer
Köln ist die Geburtsstätte der elektronischen Musik und auch schon in den Anfängen der fünfziger und sechziger Jahre gab es einen regen Austausch zwischen bildenden Künstlern wie Nam June Paik und experimentellen Musikern wie Karlheinz Stockhausen. Die Komponistin Viola Kramer bewegt sich in dieser Tradition der elektronischen Experimente mit Stimme und Instrumenten wie Flöten oder…
-
Rahmenprogramm „Das achte Feld“
Die Ausstellung „Das achte Feld“ wagt sich in manchen Bereichen weit vor in künstlerische Szenen, die noch nicht durch die Kunstgeschichte verarbeitet worden sind. Sicher sind hier begleitende Vorträge und Diskussionen eine Möglichkeit, sich in die jeweiligen Umfelder der Kunstproduktion einzudenken und so möglicherweise zu verstehen, was sonst oftmals nur der Insider erkennen kann. Ein…
-
Foto China
Dass aus China eine ungeheure wirtschaftliche Kraftwelle auf die westliche Welt zuschwappt, darüber ist schon viel gesprochen worden und in Erwartung touristischer Ströme oder neuer Absatzmärkte wetzt man hier und da schon mal die Marketinginstrumente. Die Bedeutung dieses lange Zeit sehr abgeschotteten Staates für Kunst und Kultur hat indes schon der legendäre Peter Ludwig erkannt,…
-
Wer ist Mona Lisa?
Heute kam die Meldung, dass Mona Lisa leider jung sterben musste und der belgische Medizin-Professor Jan Dequeker hat sogar posthum die Diagnose gestellt: eine vererbte Hyperlipidemie soll Leonardos berühmtestes Modell im Alter von nur 37 Jahren tragisch dahin gerafft haben. Dies ist nach der Ende September als Sensation verkauften Entdeckung, die Dargestellte sei wohl schwanger…
-
Picasso kennt kein Alterswerk
Picasso ist für mich sowieso der größte Künstler aller Zeiten. Wieso? Vor allem, weil ich keinen anderen kenne, der so voller Energie bis ins hohe Alter war, der mit seiner Kunst immer wieder neue Wege beschritten hat. Er hat das gesamte 20. Jahrhundert beeinflusst mit seiner Kunst, die er immer wieder zu erneuern wusste. Er…
-
Cézanne zum 100. Todestag
Er ist der mit den Äpfeln. Ein Maler, der eigentlich Jurist werden sollte und der – stiller als die anderen Revolutionäre – die Entwicklung der modernen Kunst maßgeblich vorangetrieben hat. Seine Farbpalette ist reduziert, seine Malerei in die Fläche gearbeitet und die Motive so unspektakulär wie neu und äußerst ungewöhnlich. Paul Cézanne starb am 22.…
-
Enzensberger schockt Kulturpolitiker
Im Mai trafen sich die Mitglieder des „orden pour le mérite“ in Berlin und der Autor Hans Magnus Enzensberger hat mit einer provokanten Rede seine Meinung zur Kulturpolitik kund getan. Zum einen wettert er gegen die Verbeamtung von Kulturverantwortlichen und zum anderen schwingt er sich in die allgemein immer wieder gerne gehörte Litanei gegen die…