-
Ritter, Tod und Teufel
Albrecht Dürer, Ritter, Tod und Teufel, 1513 Das Landesmuseum in Münster hat eine interessante Idee verwirklicht, auf die Neueinrichtung der Mittelalter-Abteilung des Hauses aufmerksam zu machen: eine Reihe zum Thema „Mittelalter im Film“ weist Bezüge zur Sammlung der Abteilung auf und zeigt die Kunstwerke und kunsthandwerklichen Objekte in einem entsprechenden Setting. Macht sie auf diese…
-
Der schnöde Mammon
Da haben wir sie mal wieder. Die Sensationsmeldung „teuerstes Bild der Welt“ flattert durch den Blätterwald. Und diesmal ist es kein Picasso oder ein heiterer Impressionist. Nein, es ist ein Bild des oft düsterne und zu Alkoholexzessen neigenden Jackson Pollock, das am 2. November für unglaubliche 140 Millionen Dollar den Besitzer wechselte. No. 5, 1948
-
Was ist Plastik?
Den Dingen auf den Grund zu gehen und mit Ausstellungen auch den Horizont der Besucher dergestalt erweitern, dass sie zukünftig in der Lage sind, ihre eigenen Kriterien bei der Betrachtung von Kunst zu entwickeln – solche Anliegen finde ich in der aktuellen Kunstszene viel zu selten. Zu oft zeichnen sich Kulturprojekte durch das Bewahren von…
-
Der Ursprung der Moderne – Teil 1
Nun bist du endlich müde dieser alten Welt, O Hirte, Eiffelturm. Die Brückenherde blökt an diesem Morgen. Du hast es satt, im alten Griechenland und Rom zu leben; Hier riechen selbst die Autos nach Antike Und nur der Glaube ist noch neu geblieben, denn dieser Ist so schlicht wie Flugzeugschuppen… Ist es doch Gott, der…
-
Museum Kurhaus Kleve
In loser Folge möchte ich hier gerne Museen vorstellen, die versteckt in der Region doch einen unschätzbaren Beitrag zur kulturellen Vielfalt leisten. Sicher lohnt sich der ein oder andere Sonntagsausflug in die Umgebung. Man muss nicht immer in die Metropolen fahren, auch in der Provinz werden engagierte Ausstellungen gezeigt. Das Museum Kurhaus Kleve im idyllischen…
-
Wallraf – das Museum
Die zeitgemäße Vermarktung von Museen – besonders von denen alter Kunst – ist kein einfaches Geschäft. Die Themen sind schwergewichtig bis kompliziert und erfordern sicher auch oft einen mehr als nur flüchtigen Blick. Deswegen ist es wichtig, die Hemmschwelle, die möglicherweise viele Besucher abhält so einen Musentempel zu betreten, so niedrig wie möglich zu gestalten.…
-
Verborgene Schätze auf der Art Cologne
Am 1. November öffnet eine der größten und international wichtigsten Messen für Kunst des 20. und mittlerweile auch 21. Jahrhundert ihre Pforten. Und: die Art Cologne wird 40! Ein schönes Jubiläum, das von der KölnMesse mit dezentem Hinweis aber ohne pompöse Übertreibung angemerkt wird. Allerdings hat dieses Jubiläum den Machern der Art Cologne – allen…
-
No one will be Famous
Ich bin sicher, die Eingeweihten aus dem inneren Ring der Kunstszene wissen Bescheid. Eine Ausstellung in der Frankfurter Schirn verheimlicht uns die Namen sowohl der ausgestellten Künstler wie den des Kurators oder der Kuratorin. ANONYM – Was will man uns damit sagen? Selbstverständlich ist es eine leidige Unart, dass Kunstbetrachter als allererstes den Kopf ruckartig…
-
Dialog der Künste – der Zweite
Die Russische Avantgarde wurde von Peter Ludwig als einem der ersten Sammler in einem Museum so richtig deutlich präsentiert. Suprematismus, Konstruktivismus und kleinere interessante Einzelströmungen zeigen eine ungeheuer kreative Kraft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in diesem Land. Besonders die ersten Jahre nach der Novemberrevolution bergen ein avantgardistisches Potential, das bei aller Begeisterung für Berlin…
-
Gut zu wissen … die hundert einflussreichsten Persönlichkeiten der Gegenwartskunst
Der Kulturschaffende an sich sollte sich für solcherlei Listen ja gar nicht interessieren. Viel zu schnöde wird doch hier meist am Geld gemessen, am wirtschaftlichen Erfolg also. Dieser aber, so denken immer noch viele Künstler und andere Kulturwerker, steht diametral der inhaltlichen Ernsthaftigkeit gegenüber. Doch lohnt es, einen Blick zu riskieren auf solche Listen und…