-
Balthus – der Künstler, sein Werk, die Provokation
In der Fondation Beyeler ist die Ausstellung „Balthus“ zu sehen. Ich sah einige seiner Werke 2007 in Köln und vielleicht schaffe ich es auch noch, die Schau in Basel zu besuchen. Bis zum 1. Januar 2019 habe ich dazu noch Zeit. Den Katalog, der mir freundlicherweise von der Fondation Beyeler zugeschickt worden ist, habe ich mit […]
-
Faszination Raku. Workshop-Besuch im Frechener Keramion
Die Spontaneität bei gleichzeitiger Einfachheit, die Mischung aus natürlichen Einflüssen und letztem Geheimnis – ich fand die Technik des Raku-Brandes schon lange besonders spannend. Nicht, dass ich dazu viel Wissen ansammeln konnte. Doch überall, wo ich auf Keramik mit dem typischen Krakelee in der Glasur getroffen bin, blieb ich unwillkürlich hängen. Als ich hörte, dass […]
-
Anni Albers in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Es ist dieses haptische Gefühl beim Betrachten gewebter Stoffe, das mir eine besondere Ausstellungs-Erfahrung beschert hat. Und die Begegnung mit einer sehr spannenden Künstlerin. Denn obwohl mich textile Kunst grundsätzlich begeistert, war bei mir Anni Albers bislang doch eher als Ehefrau von Josef abgespeichert. Jetzt hat mir die Ausstellung in der Kunstsammlung NRW gezeigt, was […]
-
Hommage an Jannis Kounellis
Ohne Titel (Großes Lazarett), 2000; Installationsansicht MKM, 2018 13 Lazarettbetten, 11 Stahl-Körper, 19 Stahlplatten, 35 Militär-Wolldecken; je 200 x 80 cm, variabel; Galerie Karsten Greve, St. Moritz, Paris, Köln; © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 / Foto: Henning Krause 13 Lazarettbetten, 11 Stahl-Körper, 19 Stahlplatten, 35 Militär-Wolldecken. Ich bin mir sicher, bei jedem von euch passiert bei dieser Aufzählung etwas […]
-
Luca Lanzi. Malìa. Eine Ausstellung im Frechener Keramion
Seit ich in Frechen wohne, komme ich immer wieder in Berührung mit Keramik. Die Stadt steht für eine lange Tradition – angefangen vom Bartmannskrug bis hin zu den Keramikröhren für die Kanalisation. An zahlreichen Hausfassaden sehe ich Hinweise und vor allem ist das KERAMION ein Ort, an dem die zeitgenössische Keramik einen prominenten Platz bekommen […]
-
Der Raum zwischen den Streifen. Über die Ausstellung “Sean Scully: Vita Duplex“ in der Kunsthalle Karlsruhe
[WERBUNG]* Das Beitragsbild zeigt das Bild „Vita Duplex“ aus dem Jahr 1993 ©Sean Scully, Courtesy of the artist In seinen Bildern geht es natürlich um mehr, als um Streifen! Beim Betrachten der Werke von Sean Scully mache ich auch ganz besondere Seherfahrungen. Denn es handelt sich bei seinen Werken nicht um minimalistische Formübungen. Vielmehr werden in […]
-
Die Revolution
Hamburg 1918 / 1919 – hat das jemand von euch auf dem Schirm, wenn es um das Thema Revolution nach dem ersten Weltkrieg geht? Sicher denken die meisten eher an das, was in Berlin passiert ist. An die Morde an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht und all die dramatischen Ereignisse damals. Ich war im Museum […]
-
Max Beckmann. Welttheater. Ein Besuch im Museum Barberini
„Die ganze Welt ist Bühne Und alle Fraun und Männer bloße Spieler. Sie treten auf und gehen wieder ab, Sein Leben lang spielt einer manche Rollen Durch sieben Akte hin.“ So spricht ein gewisser Jacques in Shakespeares „Was ihr wollt“. Die Idee des Welttheaters ist also nicht neu (Kai-Eric Schwichtenberg hat in seinem fabelhaften Blogbeitrag […]
-
Modigliani in der Tate Modern
Letzte Woche war ich in London und habe mir die Modigliani-Ausstellung in der Tate Modern angeschaut. Wie der Zufall es wollte, hatte ich die Chance aus mehreren Perspektiven auf das Werk dieses Künstlers zu blicken, den ich immer sehr gerne mochte. Bei dem ich aber letzten Endes nicht in bedingungslose Begeisterung verfallen kann. Die Ausstellung […]
-
Carmen Herrera – Lines of Sight
„I was happy to be ignored because I was interested in painting.“ So ein Satz haut mich um. Zum einen, weil ich nicht verstehen kann, wieso die wunderbare Künstlerin Carmen Herrera über fast die gesamte Zeit ihres Schaffens hinweg unbeachtet blieb. Zum anderen, weil es mich unglaublich berührt, wie sehr sie für die Kunst gelebt […]