Monat: September 2006

  • Wie werden wir morgen leben II

    Anscheinend ist dies auch für die Macher von plan 06 die zentrale Frage, denn in vielen Projekten, die bei dieser Kölner Schau gezeigt werden, wird auch in utopischen Entwürfen und Diskursen vorgeführt, wie die Zukunft sein könnte. Zum inhaltlichen Epizentrum der plan 06 wird das so genannte Belgische Viertel mit seinem trendigen „Hallmackenreuther“ – einem…

  • Neue Galerie bereichert Köln

    Mit der Ausstellung „Orientbilder“ – Malerei auf Fotografie von Georg Gartz – startet Martin Turck am Freitag, dem 22.9. (Vernissage ab 19.00 Uhr) seine Tätigkeit als Galerist. Die demnächst beginnende Kölner Photoszene wird hier sicher auch auf interessante Beiträge stoßen. Inmitten der spannenden jungen Szene von Ehrenfeld wird Turck in Zukunft vor allem abstrakte Malerei…

  • Kunst für Splatter-Fans – Isa Genzken traut sich was

    Isa Genzken gilt als eine der einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart. Sie wird sogar den deutschen Beitrag für die kommende Biennale in Venedig beisteuern – wie sie überhaupt 2007 allgegenwärtig sein wird: bei skulpturen projekte münster ebenso wie auf der documenta. Bisher hatte ich Isa Genzken vor allem mit den strengen Architekturfragmenten aus Kunststoff verbunden. Hatte…

  • Die spinnen – die Krefelder!

    Die Not ist groß im Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld! Die klimatischen Bedingungen katastrophal und keine müde Mark für irgendwelche Verbesserungen. Und verständlich, dass die Krefelder aus lauter Verzweiflung anfangen, auf dumme Gedanken zu kommen: sie wollen ihr wohl wertvollstes Stück veräußern, um die Löcher zu stopfen. 1907 schenkte ein reicher Gönner das Gemälde „Houses…

  • «Mathilda is calling»

    Eine imagefördernde Ausstellung auf der Mathildenhöhe in Darmstadt Aufbruchstimmung in Darmstadt! Auf der Mathildenhöhe, die schon zu Beginn des letzten Jahrhunderts ein Ort neuer Ideen gewesen ist. Ja, man darf den Jugendstil nicht mit den zuckersüßen Dekoren gleichsetzen, die vielleicht manche bei Schmuck, Gläsern und sonstigen kunsthandwerklichen Dingen assoziieren. Diese Epoche wollte auch eine neue…

  • StadtArt

    Kunst im öffentlichen Raum – zumal im urbanen – unterliegt besonderen Rezeptionsbedingungen. So ist es eine große Herausforderung für jeden Künstler, ohne die schützende Hülle von Galerie- oder Museumsräumen zu arbeiten. In Bergisch Gladbach hat sich der AdK – Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach – aufgemacht und mit verschiedenen Aktionen zum 150jährigen Jubiläum beigetragen.

  • Peter Zumthor zur Kölner Oper

    „Liebe deine Stadt“ – Eine Laudatio von Peter Zumthor zur Kölner Oper Im Winter 2004/05 fand die politische Diskussion um die Zukunft des Opern-Ensembles von Wilhelm Riphahn seine Fortsetzung auf den Leserbriefseiten der Kölner Tageszeitungen. Dieses stadtprägende Baudenkmal aus der Wiederaufbauzeit, das einst den Geist der jungen Republik schnupperte, wurde u.a. als „Plattenbau der sechziger…

  • Art.Entfaltung – die Eröffnung

    Was ist KUNST? Wer ist ein KÜNSTLER? Zentrale Fragen des Kulturbetriebes, die sich jedoch kaum jemand zu beantworten getraut. Zu sehr dem zeitgeschichtlichen Wandel unterworfen, ist es schwer möglich, eine allgemeingültige Definition von Kunst zu liefern. Dennoch gibt es Kriterien, anhand derer man sich der Frage nach dem Ursprung von Kunst zumindest annähern kann. Zwei…

  • Kommentar zum Eva-Prinzip

    Rosemarie Trockel (1952) »Ohne Titel (Ofenplatte)« 1991, Eisen, Einbrennlackierung Rosemarie Trockel gilt als eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen und ist selbstverständlich alles andere als ein „Heimchen am Herd“. Selbstbewusst ist sie eine global playerin der Kunstszene und natürlich generationsbedingt eine Tochter der feministischen Bewegung. In ihren „Herdbildern“ beschäftigt sie sich durchaus auch mit dem Rollenverständnis…

  • Wie werden wir morgen leben?

    Das urbane Umfeld mit seinen Zeichen und Systemen, seinen Möblierungen und Architekturen prägt – oft auch auf ganz unbewusste Weise – seine Bewohner. Großstadt ist ein Phänomen, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstmals auftauchte und auch schon damals von Soziologen, Philosophen und vor allem auch Künstlern analysiert wurde. Der Aspekt des „Gestalteten“ ist derzeit…