Kategorie: Texte zur Kunst

  • Joan Miró 1893 – 1983

    Fröhlicher Farben-Maler, dessen bunte Motive die Bilderrahmen in Kaufhäusern oder Postershops dekorieren? Auch das ist Miró. Joan Miró ist allerdings mehr als nur schlichter Erzähler skurriler Geschichten in lebhaften Farben und selbsamen Formen. Für einen Vortragsjob habe ich einmal genauer hingesehen. Gern teile ich meine Recherchen mit euch (leider ohne Bilder … ihr wisst schon: die Bildrechte).

  • Max Ernst – ein Maler ist verloren, wenn er sich findet

    Er ist der Hofmaler der Surrealisten. Sein künstlerischer Werdegang ist zu einem nicht unwesentlichen Teil vom Einfluss der Frauen bestimmt und er war ein Wanderer zwischen den Welten. Nicht nur, dass er als erster Künstler überhaupt den Freud las, er erfand zahlreiche bildkünstlerische Techniken, die bis heute die Kunst beeinflussen. Geboren in der Kleinstadt Brühl,…

  • Melancholia

    Ob es wohl am trüben Wetter nach dem unglaublich sonnigen Wochenende liegen mag? Jedenfalls kam mir eine Meldung unter über eine neue Untersuchung zu Dürers berühmten Stich unter, die sich damit beschäftigt, dass es sich hier möglicherweise um eine versteckte Darstellung der Justitia handeln könnte. Der Kunstkritiker der FAZ, Friedmar Apel, vermutet hinter der kunsttheoretische…

  • Adam Elsheimer – Die Flucht nach Ägypten

    Dieser Tage irgendwann wird er wohl Geburtstag haben, der detailbesessene Adam Elsheimer, der am 18. März 1578 in Frankfurt getauft wurde und dem eine kunsthistorische Sensation zuzuschreiben ist: die erste Darstellung eines nächtlichen Sternenhimmels inklusive Mond, die nach einer Betrachtung mit dem Fernrohr unternommen sein muss. Vermutlich bevor Galileo seines überhaupt in die Wolken richtete.

  • Jeder Mensch ist ein Künstler

    Ich sitze mitten im Epizentrum des Kölner Karnevals und sehe Horden von bunt geschminkten und abenteuerlich verkleideten Menschen Richtung „Quartier Lateng“ ziehen. Das Verkleiden und äußerst phantasievolle Gestalten von Kostümen – meist in Rudeln vorkommend – scheint hier in dieser Ecke besonders ausgeprägt. Unwillkürlich musste ich an Joseph Beuys denken. Seine immer wieder zitierten Worte…

  • Metaphern des Stadtlebens

    Filmszene Auf der gerade stattfindenden Berlinale wird die legendäre Verfilmung des Romans „Berlin Alexanderplatz“ in neuem Licht (fast wortwörtlich zu nehmen) gezeigt. Einmal mehr erinnert man sich an den Jahrhundertroman von Döblin, der wie kein anderer das Leben in der Großstadt Berlin aufgezeichnet hat und auch an die ebenfalls geniale Leistung von Fassbinder und seinem…

  • Großstadtkunst

    Im Zusammenhang mit den Kaffeehausszenen ist es von ungeheurer Bedeutung, die Entwicklung des modernen Sujets im Zusammenhang mit einer kulturgeschichtlichen Entwicklung zu sehen, die die Moderne mit der industriellen Revolution verbindet: die Entstehung der Großstadt, derMetropole. Ein Erfahrungsraum, der überhaupt erstmals im 20. Jahrhundert möglich ist und der völlig neue Wahrnehmungen möglich macht. Die Künstler…

  • George Grosz „Der Liebeskranke“ – Das Kaffeehaus als symbolischer Raum

    „Der Liebeskranke“. Dieses faszinierende Gemälde von George Grosz hatte mich begeistert, als ich es in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf erstmalig sah. Ich beschloss, meine Magisterarbeit um dieses Bild herum zu konzipieren. Ich näherte mich sozusagen über das Spezifische dem Allgemeinen und stellte hier typische Merkmale fest, die wiederum interessantes Phänomen ihrer Zeit zu sein…

  • Variationen der Kaffeehausthematik – Teil II

    Fortsetzung von Teil 1 Grosz hat in seinen Kaffeehausszenen trotz einer durch Kinderzeichnungen und Kritzeleien an öffentlichen Pissoirs orientierten Einfachheit der Formen großen Wert auf scheinbar unwichtige Einzelheiten gelegt, die er aus seiner konzentrierten Beobachtung der Umwelt entwickelte. „Ich begann damals mit dem einfachen Skizzieren nach der Natur (…) dass heißt, ich machte mir in…

  • Variationen der Kaffeehausthematik – Teil I

    Während der Zeit des deutschen Expressionismus entwickelten sich die Kaffeehausszenen zu einem der beliebtesten Sujets der bildenden Kunst. Sie sind im Œuvre einer ganzen Reihe von Künstlern eine zentrale Werkgruppe. Neben einigen wenigen Gemälden sind es vor allem Grafiken, die das Kaffeehausmotiv aufnehmen. Durch die vielen Zeitschriften und Mappenwerke hatte sich die Grafik zu einem…